Wussten Sie, dass wir circa drei Liter Leitungswasser am Tag zum Trinken und Kochen verwenden? Den Rest nutzen wir als Brauchwasser, etwa zum Duschen, Waschen oder für die Toilettenspülung. In Anbetracht der Tatsache, dass unser Wasser mühsam aufbereitet und in Trinkwasserqualität gebracht wird, ist das ein große Verschwendung. Damit unser qualitativ hochwertiges Wasser nicht für die Reinigung verwendet werden muss, bietet die Regenwassernutzung eine gute Alternative zur Nutzung von Leitungswasser.
Regenwassernutzung: Was ist das?
Regenwasser lässt sich optimal im Haushalt einsetzen. Dazu kann man es in speziellen Speichern – etwa einer Regentonne oder in einer Regenwassernutzungsanlage sammeln.
Was sind die Einsatzmöglichkeiten für Regenwasser?
1. Regenwassernutzung im Garten

Wer einen Garten hat, kann das Regenwasser vom Dach in eine Tonne ableiten und dann zur Bewässerung der Gartenpflanzen oder zum Auffüllen des Teichs nutzen.
Sollten Sie diese Möglichkeit in Betracht ziehen, müssen Sie zuvor sicher gehen, dass Ihre Dachmaterialen nicht mit Schadstoffen wie Kupfer, Zink oder mit Bitumenabdichtungen mit Teerpappe versehen ist.
2. Regenwassernutzung im Haushalt
Lassen Sie Ihre Toilette oder Ihre Wäsche von sauberem Niederschlagswasser reinigen. Dazu benötigen Sie eine Regenwassernutzungsanlage, welche das Wasser fängt, filtert und – vom Trinkwasser getrennt – zur gewünschten Stelle pumpt. Es ist auch möglich, eine Leitung in den Garten zu legen.

Die Vorteile der Regenwassernutzung
Unser Wasserkreislauf ist durch klimatische Veränderungen und Eingriffe durch den Menschen stark belastet. So wird immer weniger Grundwasser neu gebildet. Deshalb müssen wir mit diesem Element sparsam umgehen.
Entscheiden Sie sich für die Nutzung von Niederschlagswasser, können Sie nicht nur Verantwortung für die Umwelt übernehmen, sondern auch Geld sparen. So ermöglicht die Regenwassernutzung eine Reduzierung des Leitungswasserverbrauchs um bis zu 50 Prozent. So kann dem Umweltbundesamt zufolge ein Vier-Personen-Haushalt pro Jahr circa 60 Kubikmeter Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen. Das macht in etwa 160 bis 200 Euro im Jahr aus. Bei der Anschaffung ist auch eine staatliche Förderung möglich.