Stellen Sie fest, dass es in Ihren Räumlichkeiten nicht angemessen warm wird, sollten Sie zunächst jeden einzelnen Heizkörper überprüfen. Denn um der Ursache für den Wärmemangel auf den Grund zu gehen, ist es wichtig zu wissen, ob nur ein Heizkörper betroffen ist oder alle. Außerdem sollten Sie überprüfen, ob die betroffenen Heizkörper komplett kalt bleiben oder lauwarm sind.
1. Nur ein Heizkörper ist betroffen? Entlüften Sie Ihre Heizung!
Sollten Sie feststellen, dass es ein einzelner Heizkörper ist, der nicht ganz warm wird, kann es sein, dass Sie ihn lediglich entlüften müssen. Ein zusätzliches Indiz hierfür sind gluckernde Geräusche im Heizkörper. Wenn Sie Ihre Heizung entlüften möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Thermostat auf die höchste Stufe stellen
- Gefäß unter dem Entlüftungsventil platzieren, um austretendes Wasser aufzufangen
- Das Ventil mit einem Vierkantschlüssel aufdrehen und warten, bis Wasser austritt und die Heizungsgeräusche aufhören (Vierkantschlüssel sind im Baumarkt erhältlich.)
- Ventil wieder schließen und Thermostat auf die gewünschte Stufe stellen
2. Nur ein Heizkörper ist betroffen? Lockern Sie den Ventilstift!
3. Die Heizkörper funktionieren unten besser als oben? Überprüfen Sie den Heizungsdruck!
Sollten Sie feststellen, dass die Heizkörper in den unteren Etagen wärmer werden als in den oberen Stockwerken, dann ist womöglich der Heizkesseldruck zu niedrig. Diesen können Sie direkt am Gerät ablesen. Er sollte im Normalfall zwischen 1,3 und 1,7 bar betragen. Ist er zu niedrig, kann ein SHK-Fachmann aushelfen. Sprechen Sie mit Ihren VermieterInnen oder der Hausverwaltung.
4. Die Wärmeverteilung ist ungleichmäßig? Lassen Sie die Vorlauftemperatur überprüfen!
Wenn die Wärmeverteilung auf die Heizkörper nicht gleichmäßig ist, der Druck aber stimmt, haben Sie es womöglich mit einer zu niedrigen Vorlauftemperatur zu tun. Denn damit alle Heizkörper oder -flächen in Ihren Räumlichkeiten mit Wärme versorgt werden, muss Ihre Heizanlage das Wasser erst einmal entsprechend vorheizen. Ob die Vorlauftemperatur stimmt oder nicht, können Ihre VermieterInnen von einem SHK-Unternehmen überprüfen lassen.
5. Ihre Räume werden ungleichmäßig warm? Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen!
Sollten Sie feststellen, dass alle Heizkörper oder -flächen funktionieren, Ihre Räume aber unterschiedlich warm sind, dann könnte es sein, dass ein hydraulischer Abgleich notwendig ist. Mithilfe eines hydraulischen Abgleichs können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizanlage auf Ihre Räumlichkeiten angepasst ist und effizient heizt. Normalerweise wird er beim Einbau einer neuen Anlage durchgeführt. Deshalb ist es vergleichsweise unwahrscheinlich, dass ein fehlender hydraulischer Abgleich der Grund für Schwierigkeiten beim Heizen ist. Trotzdem: Sollten Sie den Verdacht hegen, dass Ihre Heizung zwar sehr gut arbeitet, manche Räume aber kälter sind als andere, sollten Sie mit Ihren VermieterInnen oder der Hausverwaltung sprechen. Diese können sich dann an einen SHK-Betrieb wenden.
6. Alle Heizkörper bleiben kalt? Überprüfen Sie die Voreinstellungen!
Dieses Szenario ist zu Beginn der Heizperiode wahrscheinlich: Sie drehen die Heizung das erste Mal wieder auf und stellen fest, dass die Heizkörper komplett kalt bleiben. Dann ist es möglich, dass Ihre Heizung noch auf Sommerbetrieb eingestellt ist. Damit möchten VermieterInnen vermeiden, dass MieterInnen während des Sommers die Heizung benutzen. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Hausverwaltung oder den VermieterInnen.
7. Alle Heizkörper bleiben kalt?Lassen Sie die Versorgung überprüfen!
Sollten alle Heizkörper kalt bleiben, ist es auch möglich, dass die Stromversorgung ausgefallen oder kein Brennstoff vorhanden ist. Das kann vorkommen, wenn im Rahmen von Sanierungsarbeiten jemand den Strom abgestellt oder den Gashahn zugedreht hat. Haben Sie eine Ölheizung, ist vielleicht auch die Ölreserve zuneige gegangen. Wenn Sie den Verdacht hegen, dass mit der Grundversorgung etwas nicht stimmt, sollten Sie Ihre VermieterInnen oder die Hausverwaltung zurate ziehen.
Es könnte auch sein, dass mit der Elektronik etwas nicht in Ordnung ist. In dem Fall zeigt die Heizanlage eine Fehlermeldung an. Befindet sich die Anlage in Ihren Räumlichkeiten, können Sie das selbst überprüfen. Vielleicht liegt Ihnen sogar das Handbuch vor. Dann können Sie den Fehlercode entschlüsseln und sich damit an Ihre VermieterInnen oder die Hausverwaltung wenden.
8. Alle Heizkörper bleiben kalt? Lassen Sie die Heizungspumpe überprüfen!
Läuft Ihre Heizungsanlage auf Hochtouren, die Heizkörper bleiben aber kalt? Dann ist womöglich Ihre Heizungspumpe defekt. Verständigen Sie bei einem solchen Verdacht Ihre VermieterInnen oder die Hausverwaltung. Eine defekte Pumpe muss von einem Heizungsprofi ausgetauscht werden.
In der folgenden Infografik haben wir Ihnen den Weg zur richtigen Diagnose noch einmal zusammengefasst.
Sie sind EigentümerIn und möchten, dass wir Ihre Heizung überprüfen? Dann scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren!