Offenes Fenster, Wind weht Vorhänge beiseite
Foto: Bonsales – stock.adobe.com

Richtig lüften und heizen

10 Tipps vom Heizungsspezialisten

Immer wieder werden wir gefragt, was Sie beim Lüften und Heizen im Winter beachten sollten. Deshalb haben wir die 10 wichtigsten Regeln hier für Sie zusammengestellt.

1. Heizung jährlich warten lassen

Wenn Sie möchten, dass Ihre Heizung effizient läuft, dann sollten Sie diese einmal im Jahr warten lassen. Unsere Bestandskunden profitieren von einer automatischen Erinnerung an die jährliche Wartung, bei der wir prüfen, ob Ihr Heizkessel noch vollständig intakt ist. Dadurch minimieren Sie gleichzeitig das Risiko eines Heizungsausfalls. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag Heizungswartung – alles, was Sie wissen müssen.

2. Die richtige Stufe einstellen

Der Wohlfühlwert befindet sich meist auf Stufe drei auf Ihrem Heizkörperthermostat. Vermeiden Sie es, das Thermostat auf die höchste Stufe zu drehen, um den Raum schneller aufzuheizen. Dadurch treiben Sie nur den Verbrauch und die Heizkosten in die Höhe. 

3. Heizungsrohre isolieren

Sind Ihre Heizungsrohre professionell isoliert? Dies ist ein sehr günstiger und einfacher Weg, Wärmeverlust entgegenzuwirken. Die Isolierungen bestehen meist aus Kunststoff, Kautschuk, Stein- oder Mineralwolle und sind im Baumarkt erhältlich.

4. Richtig Stoß- und Querlüften

Um die Schimmelgefahr in der Wohnung zu reduzieren, ist es wichtig, auch im Winter täglich zu lüften. Öffnen Sie zum Stoßlüften am besten zweimal täglich für 10 Minuten die Fenster. Vermeiden Sie es dringlichst, Ihr Fenster dauerhaft „auf Kipp“ zu lassen, während Sie die Heizung eingeschaltet haben. Besonders ratsam ist das Querlüften, bei dem Sie für kurze Zeit sich gegenüberliegende Fenster und Türen öffnen und für Durchzug sorgen. 

5. Hydraulischen Abgleich durchführen lassen

Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass Ihre Heizkörper mit der optimalen Menge an Heizwasser versorgt werden, um die Heizenergie gleichmäßig und effizient auf die Räume zu verteilen. Auf diese Weise lassen sich drei bis fünf Prozent Energie einsparen.

6. Für jeden Raum die richtige Temperatur finden

Nicht jedes Zimmer muss warm gehalten werden, z.B. das Schlafzimmer. Zum einen halten Sie sich hier tagsüber meist eh nicht auf, zum anderen ist es ratsam, es beim Schlafen nicht zu warm zu haben. Mit jedem Grad, den Sie runterdrehen, können Sie etwa sechs Prozent Energie einsparen. Anbei die optimalen Raumtemperaturen für Ihre Wohnung:

  • ca. 20 Grad in Wohnzimmer und Küche
  • ca. 24 Grad im Badezimmer
  • ca. 16 Grad im Schlafzimmer

7. Programmierbare Thermostate verwenden

Und damit kommen wir zu programmierbaren Thermostaten. Diese sind wichtig, wenn Sie in jedem Raum die Temperaturen genau regeln möchten. Moderne, digitale Thermostate erlauben es Ihnen, die Temperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt zu planen oder von unterwegs zu kontrollieren. Dadurch profitieren Sie von niedrigeren Heizkosten. 

8. Heizungspumpe bei Bedarf erneuern

Ihre Heizung bleibt kalt? Dann haben Sie es vielleicht mit einer defekten Wärmepumpe zu tun. In diesem Fall müssen Sie diese von einem Heizungsspezialisten ersetzen lassen. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel Die Heizung wird nicht warm? 8 mögliche Gründe.

9. Heizkörper frei lassen

Klingt offensichtlich, wird aber oft vergessen: Lassen Sie Ihre Heizkörper unbedingt frei, wenn Sie effizient heizen möchten. Viel zu oft stellt man unbedacht größere oder kleinere Möbelstücke vor den Heizkörper, auch weil vielleicht Platzmangel herrscht. Auf diese Weise staut sich die Wärme aber an einem Ort, anstatt sich regelmäßig im Raum zu verteilen.

10. Heizkörper entlüften

Wenn ein oder mehrere Heizkörper nicht richtig warm werden und/oder gluckernde Geräusche machen, dann sollten Sie diese entlüften. Mit einem Entlüftungsschlüssel können Sie das Entlüftungsventil an Ihrer Heizung aufdrehen und die überschüssige Luft herauslassen. Platzieren Sie einen Behälter unter dem Ventil, um austretendes Wasser auffangen zu können. Sie können das Ventil wieder schließen, wenn nur noch Heizungswasser austritt.

 

Wenn Sie noch Fragen haben, scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren. 

Kontakt

Sillmann GmbH
Hammesberger Str. 25
42855 Remscheid

Telefon: +49 2191 80873

Telefax: +49 2191 840514

Schreiben Sie uns an