Mit unseren Tipps können Sie Wärmeverlust reduzieren und Heizkosten sparen.
Kennen Sie das: Die Heizkörper werden warm, aber die Räume bleiben kalt? Dies ist ein klarer Fall von Wärmeverlust. Was die Gründe dafür sein könnten und wie Sie den Wärmeverlust reduzieren, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
1. Grund: Fenster
Oftmals sind einfach verglaste Fenster ein Grund für Wärmeverlust. Gerade in Altbauen, in denen der Denkmalschutz greift, stellt dies ein großes Problem für Mieter und Hausbesitzer dar.
In diesem Fall können Kastenfenster von innen vor den denkmalgeschützten Fenstern installiert werden. Solche Fenster haben auch den Vorteil, dass sie einfacher zu bedienen und wetterbeständig sind.
Doch auch über Fensterrahmen kann Wärme verloren gehen. Dies betrifft oft auch ältere Modelle. Folgenden Trick können Sie nutzen, um herauszufinden, ob Ihre Fenster luftdicht schließen:
Führen Sie die Flamme eines Feuerzeugs entlang des Fensterrahmens. Wo die Flamme anfängt zu flackern, haben Sie es mit einer undichten Stelle zu tun. In diesem Fall können die Stellschrauben nachgezogen und die Gummibeschläge geölt werden.
2. Grund: Freiliegende Heizungsrohre
Manchmal geht die Wärme auch auf dem Weg von der Heizung zum Heizkörper verloren. Oft sind schlecht oder nicht isolierte Heizungsrohre der Grund. Freiliegende Heizungsrohre sollten unbedingt gedämmt werden. Nach der aktuellen Energiesparverordnung (EnEV) ist dies bis auf wenige Ausnahmen sogar vorgeschrieben.
Sind Sie handwerklich versiert, können Sie das ganz einfach und kostengünstig selbst erledigen. Im Baumarkt finden Sie die passenden Materialien. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie gerne auch auf uns zukommen.
3. Grund: Gebäudehülle & Wärmebrücken
Geht Wärme über Wände, Wärmebrücken oder das Dach verloren, ist dies nicht so einfach zu beheben wie der Wärmeverlust über Fenster und Heizungsrohre. Wärmebrücken sind Bereiche am Haus, die Wärme von innen nach außen ableiten. Unter anderem können folgende Bauteile Wärmebrücken erzeugen:
- Balkonplatten
- Hausaußenecken
- Heizkörpernischen
- Attikakonstruktionen
- Fensterstürze
Durchlässige Stellen an der Gebäudehüllen führen nicht nur zu ineffizientem Heizen, sondern unter Umständen auch zu kondensiertem Wasser, Schimmelpilz und Schäden an der Bausubstanz.
Wärmebrücken und schlecht isolierte Gebäudehüllen lassen sich mit einer Thermografie ausfindig machen. Gerne kommen wir auch mit einem Energieberater bei bei Ihnen vorbei, nehmen eine Leckageortung vor und ergreifen die richtigen Maßnahmen gegen den Energieverlust.
Fazit: Wärmeverlust reduzieren
Haben Sie das Gefühl, dass in Ihrem Haus Wärme verloren geht, sollten Sie:
- überprüfen, ob Ihre Fenster doppelverglast und dicht sind, und ggf. entsprechende Maßnahmen ergreifen
- überprüfen, ob Ihre Heizungsrohre isoliert sind, und ggf. dämmen
- eine Thermografie durchführen lassen und ggf. die Gebäudehülle ausbessern und Wärmebrücken reduzieren
Allerdings ist es immer auch möglich, dass kalte Räume auf das Heizsystem zurückzuführen sind. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag Die Heizung wird nicht warm? 8 mögliche Gründe. Auch mit unseren Tipps zum Lüften und Heizen können Sie Wärmeverlust vorbeugen. Gerne beraten wir Sie zum Thema Energieeffizienz und neue Heizung.
Schreiben Sie uns:
Oder rufen Sie uns an: