Hybridheizungen gewinnen zunehmend an Bedeutung – besonders im Zuge der Energiewende und steigender Anforderungen an klimafreundliches Heizen. Sie kombinieren verschiedene Wärmeerzeuger – etwa Gas und Solarthermie oder Wärmepumpe – und nutzen die Vorteile beider Systeme. In diesem FAQ Hybridheizung beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema – verständlich und praxisnah.
1. Welche Arten von Hybridheizungen gibt es?
Es gibt verschiedene Kombinationen, darunter:
• Gasheizung + Wärmepumpe: Moderne Lösung, wenn Wärmepumpe die Hauptlast trägt.
• Gasheizung + Solarthermie: Nur sinnvoll bei ausreichend großer Dachfläche.
• Ölheizung + Solarthermie
• Pelletheizung + Solarthermie
2. Kann ich meine bestehende Gasheizung mit Solarthermie kombinieren?
Das ist in der Regel nicht empfehlenswert. Ältere Regelungskomponenten passen meist nicht zur heutigen Solarthermie-Technik – die Unterschiede sind zu groß.
3. Kann ich meine Gasheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Technisch ja, aber dies ist nur bedingt zu empfehlen. Häufig ist ein kompletter Umbau der Technik notwendig (inkl. Rohrleitungen). Ziel sollte sein, nur die Wärmepumpe zu nutzen, um Schornsteinfeger- und Wartungskosten zu sparen.
4. Sollte ich meine Gasheizung lieber mit Solarthermie oder mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Wir empfehlen, wo immer möglich die Wärmepumpe vorzuziehen. Gerade bei schlecht gedämmten Häusern sind hohe Systemtemperaturen notwendig – hier punktet die Wärmepumpe.
5. Kann ich mein Haus auch nur mit Solarthermie heizen?
Nein. Die Sonneneinstrahlung reicht im Winter nicht aus, um den Heizbedarf allein zu decken. Eine Kombination mit Gas ist möglich, aber nur bei sehr guter Sonneneinstrahlung effizient.
6. Welche Hybridheizung ist am günstigsten?
Grundsätzlich sind Hybridheizungen nie „günstig“. Am preiswertesten ist meist die Kombination Gasheizung und Solarthermie (20.000–25.000 €).
7. Wie hoch ist die staatliche Förderung für eine Hybridheizung?
FAQ Hybridheizung – Fazit
Hybridheizungen bieten interessante Möglichkeiten für den Umstieg auf effizientere und klimafreundlichere Heizlösungen – insbesondere als Übergangstechnologie. Doch nicht jede Kombination ist technisch sinnvoll oder wirtschaftlich lohnend. In vielen Fällen ist eine vollständige Umstellung auf eine moderne Wärmepumpe die nachhaltigere Wahl. Lesen Sie hierzu auch unser FAQ Wärmepumpe. Wichtig ist eine individuelle Beratung, welche technische Machbarkeit und Fördermöglichkeiten berücksichtigt – damit Ihre Heizlösung wirklich zu Ihrem Haus passt.
Kontakt
Sillmann GmbH
Hammesberger Str. 25
42855 Remscheid
Telefon: +49 2191 80873
Telefax: +49 2191 840514
Email: info@sillmann-gmbh.de
Schreiben Sie uns an