Heizungsförderung

Ersetzen Sie Ihre alte Heizung durch eine umweltfreundliche Alternative

Ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energien für neu eingebaute Heizungen verbindlich. So ist es laut aktuellem Gebäudeenergiegesetz geplant. In Neubaugebieten dürfen schon ab dem 1. Januar 2024 nur noch klimafreundliche Heizungen in Neuabauten eingebaut werden. Eine neue Heizung ist für viele nicht aus eigenen Mitteln finanzierbar. Zuschüsse und Kredite sollen Bürger beim Heizungstausch unterstützen.

Lassen Sie sich von uns beraten! Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Antragstellung zur Heizungsförderung.

Heizungsförderung durch die Bundesregierung

Bis zu 70 %

Ab 2024 soll jeder, der beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigt, eine Förderung von 30 Prozent bekommen. Einen zusätzlichen Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent der Investitionskosten bekommt, wer seine alte Heizung bis Ende 2028 austauscht. Menschen mit geringem Einkommen haben darüber hinaus das Recht auf eine 30-prozentige Förderung. Die Obergrenze der Förderungen liegt, wenn verschiedene Boni kombiniert werden, bei 70 Prozent der Investitionskosten.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum überarbeiteten Gebäudeenergiegesetz finden Sie hier.

Fördersätze* vom Staat

MASSNAHME/KONDITION
FÖRDERUNG
Umstieg auf Erneuerbares Heizen
30 % Grundförderung
Frühzeitiger Umstieg von Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizungen oder Gasheizungen, die mindestens 20 Jahre alt sind, auf Erneuerbare Energien bis Ende 2028
20 % Geschwindigkeitsbonus
Selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Gesamteinkommen unter 40.000 Euro
30 % einkommensabhängiger Bonus

Geförderte Heizungen

Wenn Sie für Ihre neue Heizung eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen möchten, haben Sie die Wahl zwischen folgenden technologischen Möglichkeiten:

KfW-Förderung

Erneuerbare Energien

Für Anlagen zu Erzeugung von Strom und Wärme sowie für Netze und Speicher können Sie den KfW-Kredit 270 mit 4,72 Prozent effektivem Jahreszins in Anspruch nehmen. Das gilt für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen. Der Kredit beträgt maximal 50 Mio. Euro pro Vorhaben, deckt bis zu 100 Prozent der Investitionskosten und ermöglicht eine 100-prozentige Auszahlung. Eine Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist möglich.

Finanzierbare Heizungen**

Die KfW fördert die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb folgender Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation:

Kredit beantragen

Den Kredit müssen Sie bei Ihrer Bank beantragen. Mit dem KfW-Förderassistenten kann der Antrag vorbereitet werden.

Wissenswertes

Das könnte Sie auch interessieren:

Kontakt

Sillmann GmbH
Hammesberger Str. 25
42855 Remscheid

Telefon: (02191) 808 73
Telefax: (02191) 840 514
Email: info@sillmann-gmbh.de

Nehmen­ Sie Kontakt auf

*Die staatlichen Förderungen für Heizungen sind abhängig von verfügbaren Haushaltsmitteln, Schwankungen unterlegen und werden regelmäßig angepasst. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.

**Die Förderungen durch die KfW werden regelmäßig angepasst. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die hier zur Verfügung gestellten Information beziehen sich nur auf die KfW-Fördermöglichkeiten rund ums Heizen. Alle Informationen zum Kredit 270 erhalten Sie hier.